
Wie Brand Design ins Gehirn gelangt – und dort Wirkung entfaltet
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Ein Corporate Design Relaunch ist eine strategische Entscheidung, die weit über die reine Gestaltung hinausgeht. Damit das Projekt nicht aus dem Ruder läuft, sind klare Strukturen, effizientes Projektmanagement und ein realistischer Zeitplan essenziell. Doch welche Faktoren entscheiden über Erfolg oder Misserfolg?
Mit Ruhrmann Design an ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um an allen digitalen und analogne Touchpoints zu glänzen und Ihre Ziele zu erreichen.
Corporate Design Projekte scheitern selten an mangelnder Kreativität – sondern an schlechtem Management. Ein unstrukturierter Ablauf kann hohe Kosten verursachen, den Launch verzögern oder zu einem uneinheitlichen Erscheinungsbild führen. Ein professioneller Ansatz sorgt dafür, dass das neue Design nicht nur visuell überzeugt, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt wird.
Jedes Corporate Design Projekt folgt idealerweise einem strukturierten Prozess:
Bevor Stift und Maus zum Einsatz kommen, müssen die Grundlagen geklärt werden:
Was sind die Ziele des Relaunches?
Welche Werte und Botschaften sollen visuell transportiert werden?
Wie unterscheidet sich die Marke vom Wettbewerb?
Welche internen und externen Herausforderungen müssen berücksichtigt werden?
Hier entstehen erste Designideen und Moodboards. Die wichtigsten Fragen:
Welche Designrichtungen passen zur Marke?
Wie wirken Farben, Typografie und Logo-Elemente zusammen?
Gibt es bereits interne Präferenzen oder bestehende Markenelemente, die integriert werden müssen?
Wie wird die Zielgruppe das neue Design wahrnehmen?
Ein iterativer Prozess mit regelmäßigen Feedbackschleifen sorgt dafür, dass alle Stakeholder einbezogen werden. Hier entscheidet sich, welche Designvariante in die finale Umsetzung geht.
Wer sind die wichtigsten Entscheidungsträger?
Wie kann Feedback effizient gesammelt und verarbeitet werden?
Welche Anpassungen sind notwendig, um eine breite Akzeptanz zu gewährleisten?
Das neue Corporate Design wird in konkrete Anwendungen übersetzt: Logo-Varianten, Geschäftsausstattung, digitale Medien und mehr. Eine umfassende Design-Guideline stellt sicher, dass das neue Erscheinungsbild konsistent umgesetzt wird.
Welche Medien und Formate müssen abgedeckt werden?
Gibt es bestehende Systeme oder Software, die angepasst werden müssen?
Wie wird die Konsistenz des Designs langfristig gesichert?
Ein erfolgreiches Corporate Design wird nicht nur erstellt, sondern auch sauber eingeführt:
Schulungen für Mitarbeiter
Anpassung aller relevanten Touchpoints
Einführungskampagne, um die neue visuelle Identität bekannt zu machen
Laufende Erfolgskontrolle und Feedback-Schleifen zur Optimierung
Ein Corporate Design Relaunch birgt einige Stolperfallen, die vermieden werden sollten:
Unklare Zielsetzungen: Ohne klare Definition der Markenwerte und Ziele kann das Design beliebig oder widersprüchlich wirken.
Zu viele Entscheidungsträger: Zu viele Meinungen führen oft zu verwässerten Designlösungen.
Mangelnde Einbindung der Mitarbeiter: Ein neues Design muss intern akzeptiert und verstanden werden, sonst wird es nicht gelebt.
Fehlende Qualitätskontrolle: Ohne regelmäßige Überprüfung können Inkonsistenzen auftreten.
Die Kosten für ein Corporate Design Projekt variieren je nach Umfang. Folgende Faktoren beeinflussen das Budget:
Agentur oder Inhouse? Eine professionelle Agentur bringt Expertise und Erfahrung mit, kostet aber mehr als eine interne Lösung.
Umfang des Projekts: Geht es nur um ein neues Logo oder ein umfassendes Rebranding mit Website, Printmaterialien und mehr?
Anzahl der Feedbackschleifen: Je mehr Korrekturen, desto höher die Kosten.
Interne Schulungen & Rollout: Die Einführung eines neuen Designs kostet Zeit und Ressourcen.
Langfristige Wartung und Anpassung: Ein Corporate Design muss mit dem Unternehmen wachsen – regelmäßige Updates können zusätzliche Kosten verursachen.
Eine transparente Kostenplanung ist entscheidend, um das Budget realistisch zu halten und böse Überraschungen zu vermeiden.
Ein Corporate Design Relaunch ist kein reines Kreativprojekt, sondern ein komplexes Vorhaben mit vielen Beteiligten. Durch eine strukturierte Herangehensweise, klare Verantwortlichkeiten und ein durchdachtes Budget lässt sich der Erfolg eines solchen Projekts sicherstellen.
Sie planen einen Relaunch Ihres Corporate Designs? Ruhrmann Design begleitet Sie von der Strategie bis zur Umsetzung – professionell, effizient und mit klarem Fokus auf Ihre Marke.
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Bahlsen: Erst ein gefeiertes Redesign – das am Regal fatal floppte. Jetzt ein zweiter Relaunch. Was viele als Rückschritt sehen, ist ein längst überfälliger Schritt in Richtung Markenwahrheit.
Gutes Design ist nicht die Summe aus komplexen Ideen, sondern das Ergebnis von radikaler Vereinfachung. Wer sich absichtlich dumm stellt, entdeckt Fehler. Wer faul denkt, schafft effizientere Lösungen. Und wer bewusst blind ist, erkennt das große Ganze.
Ein Corporate Design Relaunch ist mehr als ein neues Logo – er erfordert strategische Planung, klares Projektmanagement und eine präzise Umsetzung. Dieser Artikel zeigt den idealen Ablauf eines Corporate Design Projekts, identifiziert häufige Fehler und erklärt, wie Unternehmen Kostenfallen vermeiden. Von der ersten Analyse über die Designentwicklung bis zur Implementierung: Erfahren Sie, wie ein strukturiertes Vorgehen den Erfolg Ihres Projekts sichert.
News und Tipps aus den Bereichen Corporate Design und Branding