
Wie Brand Design ins Gehirn gelangt – und dort Wirkung entfaltet
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Das Kundenerlebnis ist das A und O für ein erfolgreiches Unternehmen. Doch oft wird dabei ein entscheidender Faktor unterschätzt: das Corporate Design. Es ist viel mehr als nur ein Logo – es ist das visuelle Aushängeschild, die Identität und das Versprechen einer Marke. Ein durchdachtes Corporate Design beeinflusst nicht nur, wie ein Unternehmen aussieht, sondern vor allem, wie es vom Kunden wahrgenommen und erlebt wird. In diesem Beitrag tauchen wir tiefer in die Verbindung zwischen Corporate Design und Kundenerlebnis ein und zeigen, wie Unternehmen diese Beziehung zu ihrem Vorteil nutzen können.
Mit Ruhrmann Design an ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um an allen digitalen und analogne Touchpoints zu glänzen und Ihre Ziele zu erreichen.
Corporate Design umfasst alle visuellen Elemente, die ein Unternehmen nach außen und innen repräsentieren. Dazu gehören:
Ein starkes Corporate Design hat folgende Vorteile:
Das Corporate Design prägt das Kundenerlebnis auf vielfältige Weise:
Um die Theorie zu verdeutlichen, sind hier ein paar Beispiele, die zeigen, wie ein gelungenes Corporate Design zum positiven Kundenerlebnis beiträgt:
Das Corporate Design ist weit mehr als nur Ästhetik – es ist ein strategisches Instrument, das maßgeblich das Kundenerlebnis prägt. Es beeinflusst, wie Kunden ein Unternehmen wahrnehmen, wie sie sich mit der Marke identifizieren und letztendlich, ob sie zu loyalen Kunden werden. Unternehmen, die in ein durchdachtes und konsistentes Corporate Design investieren, legen den Grundstein für eine positive Kundenbeziehung und langfristigen Erfolg.
Möchtest du dein Corporate Design überarbeiten oder neu entwickeln? Kontaktiere uns für ein kostenloses Beratungsgespräch und lass uns gemeinsam das Kundenerlebnis für deine Marke verbessern!
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Bahlsen: Erst ein gefeiertes Redesign – das am Regal fatal floppte. Jetzt ein zweiter Relaunch. Was viele als Rückschritt sehen, ist ein längst überfälliger Schritt in Richtung Markenwahrheit.
Gutes Design ist nicht die Summe aus komplexen Ideen, sondern das Ergebnis von radikaler Vereinfachung. Wer sich absichtlich dumm stellt, entdeckt Fehler. Wer faul denkt, schafft effizientere Lösungen. Und wer bewusst blind ist, erkennt das große Ganze.
Ein Corporate Design Relaunch ist mehr als ein neues Logo – er erfordert strategische Planung, klares Projektmanagement und eine präzise Umsetzung. Dieser Artikel zeigt den idealen Ablauf eines Corporate Design Projekts, identifiziert häufige Fehler und erklärt, wie Unternehmen Kostenfallen vermeiden. Von der ersten Analyse über die Designentwicklung bis zur Implementierung: Erfahren Sie, wie ein strukturiertes Vorgehen den Erfolg Ihres Projekts sichert.
News und Tipps aus den Bereichen Corporate Design und Branding