
Was muss ein Logodesign leisten?
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ein Logo alle Facetten eines Unternehmens aufzeigen soll – vom Leistungsspektrum bis hin zu jedem einzelnen Wert. Das ist nicht der Fall.
Ein Designsystem ist weit mehr als eine Sammlung gestalterischer Richtlinien – es ist das zentrale Werkzeug für eine kohärente und effiziente Markenkommunikation. Gerade in der heutigen, digital geprägten Welt ist ein durchdachtes Corporate Design entscheidend für den Wiedererkennungswert einer Marke. Ein professionelles Brand Design schafft Vertrauen und sorgt für eine konsistente Markenwahrnehmung über alle Touchpoints hinweg.
Mit Ruhrmann Design an ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um an allen digitalen und analogne Touchpoints zu glänzen und Ihre Ziele zu erreichen.
Ein Designsystem ist wie ein Baukasten für die visuelle und funktionale Gestaltung Ihrer Marke. Es umfasst alles von Farben, Typografie bis hin zu wiederverwendbaren UI-Komponenten, die das Design konsistent machen. Besonders für Start-ups und mittelständische Unternehmen bringt ein Designsystem viele Vorteile: Es spart Zeit, sorgt für ein einheitliches Markenerlebnis und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern.
Ohne ein Designsystem entsteht oft ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Stilen und Designs, was unprofessionell wirken kann. Mit einem durchdachten Designsystem hingegen greifen alle Designelemente perfekt ineinander – vom Onlineauftritt über Social Media bis hin zu Printprodukten. Effizienz und Konsistenz sind das Ergebnis.
Ein gutes Designsystem besteht aus mehreren Ebenen. Die Grundlagen sind visuelle Elemente wie Farben, Typografie, Layouts und Ikonografie. Diese werden definiert, um sicherzustellen, dass sie überall gleich verwendet werden. Dazu kommen wiederverwendbare Komponenten wie Buttons oder Formulare, die nach festgelegten Designprinzipien gestaltet sind.
Ein weiteres wesentliches Element eines Designsystems ist die Dokumentation. Darin werden alle Richtlinien für die Anwendung der Designelemente festgehalten. So können Designer und Entwickler sicherstellen, dass alles den festgelegten Standards entspricht, ohne aufwändige Rücksprachen zu führen.
Ein Designsystem hilft Ihnen, das Design über verschiedene Kanäle hinweg konsistent zu halten, was den Wiedererkennungswert Ihrer Marke stärkt. Für Start-ups ist dies besonders wichtig, da die Marke so von Anfang an professionell und stimmig wirkt. Ein Designsystem spart außerdem Zeit und Ressourcen, da auf wiederverwendbare Elemente zurückgegriffen werden kann.
Für mittelständische Unternehmen, die oft mehrere Projekte parallel bearbeiten, ist ein Designsystem ein großer Effizienzgewinn. Designer und Entwickler arbeiten auf der Basis klarer Richtlinien, was Missverständnisse und unnötige Korrekturen minimiert.
Nehmen wir an, Ihr Unternehmen wächst und Sie bringen regelmäßig neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt. Ohne Designsystem bedeutet das oft, dass Sie immer wieder Designfragen neu klären müssen: Welche Farben nutzen wir? Passen die Buttons? Diese Fragen sind bereits im Designsystem beantwortet. Es spart Zeit und gewährleistet eine konsistente Markenkommunikation.
Ein Designsystem enthält visuelle Elemente wie Farben, Typografie, Layouts und funktionale Komponenten wie Buttons und Icons. Es wird klar dokumentiert und definiert.
Nein, auch kleinere Unternehmen profitieren von der Konsistenz und Effizienz eines Designsystems. Es kann schnell und einfach auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
Das hängt vom Umfang des Projekts ab. Ein einfaches System kann in wenigen Wochen entwickelt werden, während komplexere Systeme mehr Zeit benötigen.
Designer, Entwickler und jeder, der am visuellen und funktionalen Aspekt eines Produkts arbeitet. Es dient als gemeinsame Grundlage, die den Designprozess vereinfacht.
Ja, ein gutes Designsystem ist anpassbar und flexibel genug, um auf neue Anforderungen einzugehen, ohne seine Grundprinzipien zu verletzen.
Regelmäßige Pflege und Anpassungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass das System den aktuellen Anforderungen entspricht.
Ein Designsystem ist das Rückgrat einer konsistenten Markenpräsenz. Es erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Marke in allen Bereichen professionell und einheitlich auftritt.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ein Logo alle Facetten eines Unternehmens aufzeigen soll – vom Leistungsspektrum bis hin zu jedem einzelnen Wert. Das ist nicht der Fall.
Barrierefreiheit ist kein neues Thema, auch wenn es manchmal so behandelt wird. Es ist alter Wein in neuen Schläuchen. Aber das heißt nicht, dass wir uns zurücklehnen sollten. Gute Gestaltung und smarte Technik gehen Hand in Hand, und wenn wir das richtig machen, erschaffen wir nicht nur für wenige eine zugängliche Seite, sondern für alle eine bessere.
Auch wenn der Supermarkt nicht der einzige Touchpoint ist, lohnt es sich, das Verpackungsdesign an die harten Realitäten des Regals anzupassen. Denn am Ende zählt: Gutes Design verkauft!
Ein Corporate Design Relaunch kann für kleine und mittlere Unternehmen sowohl gewinnbringend als auch herausfordernd sein. Das Erscheinungsbild eines Unternehmens ist nicht nur die erste Schnittstelle zu potenziellen Kunden, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Markenidentität und das Markenimage.
News und Tipps aus den Bereichen Corporate Design und Branding