
Wie Brand Design ins Gehirn gelangt – und dort Wirkung entfaltet
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Ein professionelles Corporate Design ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Doch gerade im Mittelstand passieren häufig Fehler, die die Außenwirkung schwächen. Hier sind die größten Stolpersteine – und wie Sie sie vermeiden können.
Mit Ruhrmann Design an ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um an allen digitalen und analogne Touchpoints zu glänzen und Ihre Ziele zu erreichen.
Fehler: Viele Unternehmen haben keine klar definierte Markenstrategie. Das führt zu uneinheitlichen Botschaften und einem schwachen Wiedererkennungswert. Lösung: Entwickeln Sie ein klares Markenleitbild mit definierten Werten, einer klaren Positionierung und einer durchdachten Markenkommunikation.
Fehler: Unterschiedliche Logos, wechselnde Farbschemata und uneinheitliche Schriftarten sorgen für Verwirrung. Lösung: Erstellen Sie ein Styleguide, der festlegt, wie Logo, Farben, Typografie und Bildsprache einheitlich eingesetzt werden.
Fehler: Ein überladenes oder nicht mehr zeitgemäßes Logo erschwert die Wiedererkennbarkeit und wirkt unprofessionell. Lösung: Setzen Sie auf ein klares, reduziertes Logo-Design, das in allen Formaten funktioniert – von der Visitenkarte bis zur Website.
Fehler: Farben werden ohne Strategie gewählt, oft basierend auf persönlichen Vorlieben statt auf psychologischen und branchenspezifischen Faktoren. Lösung: Wählen Sie Farben bewusst anhand ihrer Wirkung und ihrer Passung zur Markenidentität.
Fehler: Zu viele Schriftarten oder schwer lesbare Fonts erschweren die Wahrnehmung und mindern die Professionalität. Lösung: Nutzen Sie maximal zwei bis drei harmonierende Schriften, die gut lesbar sind und die gewünschte Markenbotschaft unterstützen.
Fehler: Unscharfe, uneinheitliche oder generische Stockbilder verwässern die Marke. Lösung: Setzen Sie auf eine konsistente Bildsprache mit hochwertigen, authentischen Fotos oder Illustrationen.
Fehler: Eine unübersichtliche Navigation, lange Ladezeiten oder nicht mobiloptimierte Designs vergraulen potenzielle Kunden. Lösung: Gestalten Sie eine benutzerfreundliche Website mit klarem Aufbau, schnellen Ladezeiten und responsivem Design.
Fehler: Fehlende Kontraste, kleine Schriftgrößen und unstrukturierte Inhalte machen es bestimmten Nutzergruppen schwer, die Inhalte zu erfassen. Lösung: Achten Sie auf ausreichend Kontrast, gute Lesbarkeit und eine logische Struktur für eine zugängliche Gestaltung.
Viele Unternehmen fokussieren sich beim Corporate Design nur auf externe Maßnahmen. Doch auch intern muss das Branding gelebt werden!
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit dem Corporate Design.
Integrieren Sie das Branding in Unternehmenspräsentationen, interne Dokumente und Räumlichkeiten.
Eine konsistente visuelle Sprache stärkt nicht nur das externe Image, sondern auch das Wir-Gefühl im Unternehmen.
Ein durchdachtes Corporate Design ist kein Luxus, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen. Durch Konsistenz, Klarheit und Nutzerfreundlichkeit steigern Sie Ihre Markenwahrnehmung und bleiben im Kopf Ihrer Zielgruppe.
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Bahlsen: Erst ein gefeiertes Redesign – das am Regal fatal floppte. Jetzt ein zweiter Relaunch. Was viele als Rückschritt sehen, ist ein längst überfälliger Schritt in Richtung Markenwahrheit.
Gutes Design ist nicht die Summe aus komplexen Ideen, sondern das Ergebnis von radikaler Vereinfachung. Wer sich absichtlich dumm stellt, entdeckt Fehler. Wer faul denkt, schafft effizientere Lösungen. Und wer bewusst blind ist, erkennt das große Ganze.
Ein Corporate Design Relaunch ist mehr als ein neues Logo – er erfordert strategische Planung, klares Projektmanagement und eine präzise Umsetzung. Dieser Artikel zeigt den idealen Ablauf eines Corporate Design Projekts, identifiziert häufige Fehler und erklärt, wie Unternehmen Kostenfallen vermeiden. Von der ersten Analyse über die Designentwicklung bis zur Implementierung: Erfahren Sie, wie ein strukturiertes Vorgehen den Erfolg Ihres Projekts sichert.
News und Tipps aus den Bereichen Corporate Design und Branding