
Zurück in die Zukunft: Warum Retro im Branding wieder wirkt
Retro-Branding ist kein ästhetischer Zufall. Es ist eine Antwort auf unsere Zeit – und auf das Bedürfnis nach Orientierung inmitten von Wandel.
Lokale Einzelhändler leisten mehr, als viele Online-Giganten je könnten: Persönlichkeit, kuratierte Sortimente, echte Beratung. Doch dieser Mehrwert wird oft nicht sichtbar – zumindest nicht online. Viele Boutiquen, Buchläden oder Feinkostgeschäfte haben Websites, die kaum aktuell sind, schlecht auf Mobilgeräten funktionieren oder nicht zeigen, was sie wirklich besonders macht. In Zeiten von Google Maps, lokalen Suchen und Social Media ist das ein Problem.
Genau hier setzt der Website Kickoff an: Er ist der Startpunkt für Händler:innen, die mit ihrer Website nicht nur gefunden werden wollen – sondern überzeugen. In einem strukturierten Prozess analysieren wir Ihre Marke, Ihre Zielgruppen und Ihre Stärken – und entwickeln daraus eine Website, die digital sichtbar macht, was Ihr Geschäft so einzigartig macht.
Was muss Ihre Website können? Wer soll sie nutzen? Und welche Inhalte braucht es wirklich?
Mit dem Website Kickoff erhalten Sie ein strukturiertes, kompaktes Konzept – als Entscheidungsgrundlage und Angebotsbasis.
Die Website ist nicht mehr nur digitale Visitenkarte, sondern aktiver Bestandteil Ihrer Kundenkommunikation. Viele Einkäufe beginnen längst mit einer Google-Suche – oft lokal und mobil. Kund:innen suchen Öffnungszeiten, Sortiment, Anfahrt, aber auch ein Gefühl: „Passt dieses Geschäft zu mir?“
Eine gute Händler-Website schafft genau diese Verbindung. Sie zeigt nicht nur, was man kaufen kann, sondern auch, wofür das Geschäft steht. Sie vermittelt Stil, Haltung, Persönlichkeit. Dazu braucht es ein klares Design, gute Fotos, prägnante Texte – aber auch eine funktionierende Technik, etwa für mobile Endgeräte, lokale Suchmaschinenoptimierung oder sichere Datenübertragung.
Elemente wie Click & Collect, digitale Gutscheine oder Event-Hinweise machen den entscheidenden Unterschied. Auch Newsletter-Anbindungen oder einfache Reservierungsformulare können helfen, aus Besuchern Stammkunden zu machen.
Viele Websites kleiner Einzelhändler wurden vor Jahren erstellt – und nie wirklich weiterentwickelt. Die Inhalte sind veraltet, das Design wirkt bieder oder beliebig, und auf dem Smartphone ist kaum etwas lesbar. Oft fehlen klare Aussagen: Warum sollte jemand gerade bei Ihnen kaufen? Was unterscheidet Sie vom Wettbewerb?
Auch technische Basics werden vernachlässigt: immer noch fehlende SSL-Verschlüsselung, unklare Cookie-Hinweise oder langsame Ladezeiten sind keine Seltenheit. Und dann ist da noch das Thema SEO: Wer keine passenden Begriffe nutzt, keine strukturierten Inhalte bietet und keine lokal relevanten Informationen pflegt, wird schlicht nicht gefunden – obwohl potenzielle Kund:innen direkt in der Nähe sind.
Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Einstieg lässt sich das ändern. Der Website Kickoff ist ein klar strukturierter Prozess, mit dem Sie Ihre Website gezielt auf die Zukunft ausrichten. Wir analysieren Ihre aktuelle digitale Präsenz, besprechen Ihre Ziele und Zielgruppen – und definieren gemeinsam, wie Ihre Website mehr leisten kann: mehr Sichtbarkeit, mehr Wiedererkennung, mehr Bindung.
Dabei geht es nicht um E-Commerce oder den großen Online-Shop. Es geht darum, Ihre Stärken sichtbar zu machen, Vertrauen zu schaffen – und Kund:innen digital abzuholen, bevor sie überhaupt in den Laden kommen. Der Website Kickoff legt dafür das strategische Fundament – individuell, praxisnah und auf Augenhöhe.
Die Stärke des lokalen Handels liegt im Persönlichen. Genau das muss auch Ihre Website transportieren – klar, professionell und unverwechselbar. Wer jetzt handelt, kann sich im digitalen Raum behaupten, sichtbar werden und Nähe zeigen – auch online.
Nutzen Sie den Website Kickoff, um Ihre Website gezielt neu auszurichten. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch – und starten Sie den Weg zu einer digitalen Präsenz, die Ihrem Geschäft gerecht wird.
Retro-Branding ist kein ästhetischer Zufall. Es ist eine Antwort auf unsere Zeit – und auf das Bedürfnis nach Orientierung inmitten von Wandel.
Als Designer:innen sprechen wir oft über Benutzerfreundlichkeit, intuitive Bedienung und digitale Prozesse. Aber was, wenn selbst die beste Lösung nicht ankommt – weil sie niemand erklärt?
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Bahlsen: Erst ein gefeiertes Redesign – das am Regal fatal floppte. Jetzt ein zweiter Relaunch. Was viele als Rückschritt sehen, ist ein längst überfälliger Schritt in Richtung Markenwahrheit.
News und Tipps aus den Bereichen Corporate Design und Branding