
Wie Brand Design ins Gehirn gelangt – und dort Wirkung entfaltet
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Ein Logo ist der Kern der visuellen Marke, ihr Anker. schon klar.
Aber weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ein Logo alle Facetten eines Unternehmens aufzeigen soll – vom Leistungsspektrum bis hin zu jedem einzelnen Wert. Das ist nicht der Fall. Ein Logo muss Produkte und Leistungen eines Unternehmens nicht erklären. Es reicht, wenn es als visuelles Symbol die Marke kommuniziert und einprägsam ist. Alles Weitere kann durch begleitende Kommunikationsmaßnahmen wie Taglines, Slogans oder Markenbotschaften ergänzt werden.
Mit Ruhrmann Design an ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Ziele zu erreichen.
Oft wird das Logo als eine visuelle Darstellung der Leistungen oder Produkte eines Unternehmens missverstanden. Doch das greift zu kurz. Ein Logo ist vielmehr ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen und ihre Marke auf den ersten Blick erkennbar macht. Es schafft Identität, signalisiert Werte und prägt den ersten Eindruck. Aber was genau macht ein gutes Logo aus?
Wenn sich ein Logo zu sehr auf die Produkte oder Dienstleistungen einer Marke bezieht, birgt das mehrere Gefahren:
Ein starkes Logo dient in erster Linie der Identifikation. Es ermöglicht es dem Betrachter, auf einen Blick zu erkennen, mit wem er es zu tun hat. Über Farben, Formen und Typografie werden nicht nur Assoziationen geweckt, sondern auch die Markenidentität transportiert. Hier zeigt sich die Stärke eines durchdachten Corporate Designs: Ein Logo stellt sicher, dass das Unternehmen überall wiedererkannt wird – sei es auf einer Visitenkarte, einer Website oder auf Social Media.
Ein erfolgreiches Logo ist nicht überladen. Es ist prägnant und in seiner Form einfach gehalten. Warum? Weil es in verschiedenen Größen und auf diversen Medien gleich gut funktionieren muss. Ein Logo, das auf einem Plakat auffällig wirkt, muss auch auf einer Stiftgravur erkennbar sein. Das bedeutet: Ein Logo sollte auf das Wesentliche reduziert werden. Überladene Grafiken oder zu viele Details verwirren und nehmen dem Design seine Kraft.
Gutes Logodesign funktioniert oft auf einer subtilen Ebene. Die wenigsten Menschen nehmen bewusst wahr, wie viele Informationen ein einfaches Logo vermittelt. Ein Beispiel: Das Logo eines Finanzunternehmens könnte eine klare, stabile Typografie nutzen, um Vertrauen und Sicherheit zu signalisieren. Eine lebendige Farbpalette würde hingegen für eine junge, dynamische Marke stehen. So kann ein Logo durch seine Gestaltung grundlegende Unternehmenswerte wie Verlässlichkeit, Innovation oder Kreativität kommunizieren – ohne Worte zu verlieren.
Ein Logo ist nicht etwas, das man jedes Jahr erneuert. Ein Logo soll über lange Zeit hinweg konsistent und stabil bleiben. Doch das bedeutet nicht, dass es statisch ist. Erfolgreiche Marken wissen, wie sie ihr Logo subtil weiterentwickeln, um den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht zu werden, ohne den Wiedererkennungswert zu verlieren. Diese Balance zu finden, ist entscheidend für den Erfolg eines langfristig wirkungsvollen Logos
Ein Logo ist kein isoliertes Element. Es muss in das gesamte Corporate Design eingebettet sein, um seine volle Wirkung zu entfalten. Nur wenn Farben, Typografie und Bildsprache konsistent über alle Kommunikationskanäle hinweg eingesetzt werden, kann das Logo seine Identifikationskraft entfalten. Hier zeigt sich die Stärke eines gut durchdachten Corporate Designs: Es bietet den Rahmen, in dem das Logo als zentraler Anker fungiert.
Ein gutes Logo ist ein kraftvolles Instrument, das die Identität einer Marke prägt und ihr eine visuelle Stimme verleiht. Es ist ein Werkzeug zur Identifizierung, nicht zur Erklärung. Weniger ist oft mehr, und ein durchdachtes, schlichtes Design wird die Botschaft Ihrer Marke am besten transportieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Logo eingebettet in ein konsistentes Corporate Design auch langfristig Bestand hat und Ihre Marke über alle Kanäle hinweg klar und einprägsam repräsentiert.
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Bahlsen: Erst ein gefeiertes Redesign – das am Regal fatal floppte. Jetzt ein zweiter Relaunch. Was viele als Rückschritt sehen, ist ein längst überfälliger Schritt in Richtung Markenwahrheit.
Gutes Design ist nicht die Summe aus komplexen Ideen, sondern das Ergebnis von radikaler Vereinfachung. Wer sich absichtlich dumm stellt, entdeckt Fehler. Wer faul denkt, schafft effizientere Lösungen. Und wer bewusst blind ist, erkennt das große Ganze.
Ein Corporate Design Relaunch ist mehr als ein neues Logo – er erfordert strategische Planung, klares Projektmanagement und eine präzise Umsetzung. Dieser Artikel zeigt den idealen Ablauf eines Corporate Design Projekts, identifiziert häufige Fehler und erklärt, wie Unternehmen Kostenfallen vermeiden. Von der ersten Analyse über die Designentwicklung bis zur Implementierung: Erfahren Sie, wie ein strukturiertes Vorgehen den Erfolg Ihres Projekts sichert.
News und Tipps aus den Bereichen Corporate Design und Branding