
Wie Brand Design ins Gehirn gelangt – und dort Wirkung entfaltet
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Minimalismus ist seit Jahren ein dominierender Trend im Corporate Design. Klare Linien, reduzierte Farbpaletten und einfache Formen sorgen für eine moderne und aufgeräumte Ästhetik. Doch so wirkungsvoll ein minimalistischer Ansatz sein kann, ist er nicht in jeder Branche und für jede Marke die beste Lösung. Wann funktioniert ein reduziertes Design – und wann sind mehr visuelle Elemente nötig?
Mit Ruhrmann Design an ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um an allen digitalen und analogne Touchpoints zu glänzen und Ihre Ziele zu erreichen.
Ein minimalistisches Corporate Design kann äußerst wirkungsvoll sein, wenn es die Markenwerte und die Unternehmensstrategie optimal unterstützt. Hier sind einige Situationen, in denen ein reduzierter Ansatz gut funktioniert:
Premium-Positionierung: Luxusmarken oder High-End-Dienstleister setzen oft auf Minimalismus, um Exklusivität und Eleganz zu vermitteln. Weniger Ablenkung bedeutet eine stärkere Fokussierung auf Qualität.
Klare Markenbotschaft: Unternehmen mit einer starken, simplen Kernbotschaft profitieren von einem minimalistischen Design, da es die Message ohne visuelle Störfaktoren transportiert.
Digitale Produkte und Tech-Branche: In der digitalen Welt sorgt Minimalismus für eine intuitive Nutzerführung und eine verbesserte User Experience.
Zeitlose Ästhetik: Ein reduziertes Design ist oft langlebiger und weniger anfällig für schnell wechselnde Trends.
Minimalismus kann jedoch auch zu generisch oder wenig ausdrucksstark wirken. Hier sind einige Fälle, in denen ein detailreicheres Design vorteilhaft ist:
Komplexe oder emotionale Botschaften: Marken, die eine tiefere Geschichte erzählen oder starke Emotionen wecken wollen, brauchen oft mehr visuelle Elemente, um ihre Botschaft zu transportieren.
Branchen mit hoher Konkurrenz: In gesättigten Märkten kann ein zu minimalistisches Design dazu führen, dass eine Marke untergeht, statt sich abzuheben.
Kultur- und Lifestyle-Marken: Mode, Kunst und Entertainment leben von visuellem Ausdruck. Ein zu reduziertes Design könnte hier langweilig oder uninspiriert wirken.
Zielgruppen mit spezifischen Erwartungen: Manche Kundengruppen assoziieren Minimalismus mit Kühle oder Distanz. Hier kann eine wärmere, detailreichere Gestaltung von Vorteil sein.
Minimalismus ist kein Allheilmittel im Corporate Design. Vielmehr kommt es darauf an, die richtige Balance zwischen Klarheit und Ausdrucksstärke zu finden. Ein bewusst gewähltes Design, das zur Markenidentität und zur Zielgruppe passt, ist immer der beste Weg – egal ob minimalistisch oder detailreich.
Brauchen Sie Unterstützung bei der optimalen Gestaltung Ihrer Marke? Lassen Sie uns darüber sprechen!
Erfahre, wie Brand Design ins limbische System gelangt, Vertrauen aufbaut und warum visuelle Klarheit in Krisenzeiten den Unterschied macht.
Bahlsen: Erst ein gefeiertes Redesign – das am Regal fatal floppte. Jetzt ein zweiter Relaunch. Was viele als Rückschritt sehen, ist ein längst überfälliger Schritt in Richtung Markenwahrheit.
Gutes Design ist nicht die Summe aus komplexen Ideen, sondern das Ergebnis von radikaler Vereinfachung. Wer sich absichtlich dumm stellt, entdeckt Fehler. Wer faul denkt, schafft effizientere Lösungen. Und wer bewusst blind ist, erkennt das große Ganze.
Ein Corporate Design Relaunch ist mehr als ein neues Logo – er erfordert strategische Planung, klares Projektmanagement und eine präzise Umsetzung. Dieser Artikel zeigt den idealen Ablauf eines Corporate Design Projekts, identifiziert häufige Fehler und erklärt, wie Unternehmen Kostenfallen vermeiden. Von der ersten Analyse über die Designentwicklung bis zur Implementierung: Erfahren Sie, wie ein strukturiertes Vorgehen den Erfolg Ihres Projekts sichert.
News und Tipps aus den Bereichen Corporate Design und Branding